Energieeffizienz steigern: Beginnen Sie mit der Beleuchtung
Energie sparen macht aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen Sinn, denn die Energiepreise werden weiter steigen und Nachhaltigkeit liegt in der unternehmerischen Verantwortung. Es gibt viele Möglichkeiten die Energieeffizienz im Unternehmen zu steigern, ein zentraler Bereich ist das Thema Beleuchtung. Beispielsweise durch automatische Steuerung der Beleuchtung und der Jalousien, können Sie Ihre Betriebskosten senken. Mit dieser Steuerung können im Schnitt 36 Prozent der elektrischen Energie für die Beleuchtung eingespart werden – an sonnigen Tagen sogar bis zu 70 Prozent. Außerdem verbessert eine optimal gesteuerte Beleuchtung mit möglichst viel Tageslicht die Arbeitsatmosphäre und erhöht die Arbeitssicherheit.
Praxisbeispiel aus Baden-Württemberg
Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat durch eine intelligente Beleuchtungssteuerung in Kombination mit der Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen in Bezug auf den Energieverbrauch seine Energieeffizienz deutlich gesteigert. Die Beleuchtung und die Jalousien werden je nach Tageslichteinfall automatisch gesteuert und die Mitarbeiter*innen sehen den Energieverbrauch in Echtzeit und können die Beleuchtung bei Bedarf individuell anpassen, um noch mehr Energie zu sparen.
Durch diese Energieeffizienz-Maßnahme spart das Pharmaunternehmen circa 52 Megawattstunden Energie und 25 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein. Dies entspricht 36 Prozent der elektrischen Energie für die Beleuchtung – an sonnigen Tagen sogar bis zu 70 Prozent. Außerdem verbessert die optimale gesteuerte Beleuchtung mit viel Tageslich die Arbeitsatmosphäre und die Arbeitssicherheit im ca. 8.000 Quadratmetergroßen Laborgebäude.
Für diese erfolgreiche Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz im Bereich Beleuchtung wurde Boehringer Ingelheim als einer von 100 Betrieben für Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Möchten Sie in Ihrem Unternehmen auch Energie sparen und damit das Klima schützen?
Dann wenden Sie sich an Ihre neutralen und regionalen Ansprechpartner, die Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) Südlicher Oberrhein. Die KEFF bieten allen Unternehmen am Südlichen Oberrhein einen kostenlosen, neutralen KEFF-Check an, ein praxisnahes Fachgespräch mit Unternehmensrundgang. Alle beim KEFF-Check identifizierten Potenziale, unverbindliche Handlungsempfehlungen zum Energie sparen sowie Hinweise auf passende Fördermittel werden im individuellen KEFF-Check-Bericht zusammengefasst.
Fragen? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQ)
Das kostenfreie Angebot der Landesinitiative KEFF kurz zusammengefasst
- Ein ein- bis zweistündiges Fachgespräch mit Betriebsrundgang.
- Für Unternehmen jeder Branche und Größe, egal ob Sie bereits gut aufgestellt sind, oder erst am Anfang stehen.
- Neutrale, ganzheitliche Betrachtung der energetischen Situation Ihres Gewerbe- oder Industrie-Betriebs.
- KEFF-Check Bericht mit individuellen Tipps und Empfehlungen zum Energie sparen.
- Hinweise zu passenden Energieberatern und Effizienzexperten sowie Fördermitteln.
Diese Dienstleistung im Wert von rund 900 Euro ist, dank der Förderung durch Land und
EU, für alle Unternehmen in Baden-Württemberg kostenlos, neutral und unverbindlich.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen,
sind wir Ihnen gerne behilflich!
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 076115109810,
per E-Mail unter: alexandra.jung@keff-bw.de und
wir rufen Sie auf Wunsch auch gerne zurück


Bild: Alexandra Jung,
Projektassistenz KEFF
Hi, this is a comment.
To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in the dashboard.
Commenter avatars come from Gravatar.