Datenschutzhinweise der KEFF Südlicher Oberrhein c/o Klimapartner Oberrhein
Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e.V. (kurz: Klimapartner Oberrhein) nimmt als Träger der Kompetenzstelle Südlicher Oberrhein (KEFF Südlicher Oberrhein) den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir unterliegen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Dieser Datenschutzhinweis gilt für unsere Online-Angebote. Darunter fallen Websites, Funktionen und Inhalte sowie externe Online-Präsenzen, wie beispielsweise. unsere Auftritte in Sozialen Medien. Ebenso dienen diese allgemeine Datenschutzhinweise dazu, Sie über weitere Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren und unserer Erfüllung der Informationspflichten Ihnen gegenüber.
Die in diesen Datenschutzhinweisen verwendeten Begriffe, wie beispielsweise Verantwortlicher oder personenbezogene Daten werden gemäß den Definitionen der DSGVO verwendet. Aus Gründen der Lesbarkeit und damit auch im Sinne einer nachvollziehbaren Informationsvermittlung wird in der Regel auf die Nennung von einzelnen Artikeln, Paragraphen o.ä. verzichtet.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Dr. Fabian Burggraf, Geschäftsführer
Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e.V.
Hanferstraße 6
79108 Freiburg
Deutschland
Website: www.klimaschutz-oberrhein.de
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer unten aufgeführten Rechte wenden Sie sich bitte an:
Dr. Fabian Burggraf, Geschäftsführung
Tel.: +49 761 151098-21
E-Mail: fabian.burggraf[at]klimaschutz-oberrhein.de
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, es gibt einen gesetzlich zulässigen Erlaubnisgrund. Wir sind verpflichtet, Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zu informieren.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient diese als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient die Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient dies als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient dies als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen diese Interessen, Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient dies als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, löschen oder sperren wir Ihre personenbezogenen Daten. Über diesen Zeitraum hinaus kann eine Speicherung jedoch erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorschriften, denen wir unterliegen, notwendig ist. Das betrifft z. B. Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wie beispielsweise Lieferscheinen oder Rechnungsdaten.
Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt dann, wenn eine durch diese Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage der Vorgaben der DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen von DSGVO und BDSG erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonstige Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der zuvor genannten Rechtsgrundlagen.
Wir übermitteln Daten beispielsweise. an Zahlungsdienstleister oder Lieferanten, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Falls wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an die jeweiligen auskunftsberechtigten Stellen übermitteln.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen.
Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf. Zu diesen Garantien zählen die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (den sogenannten Standardvertragsklauseln ) oder andere Abkommen zwischen der EU und Drittstatten (wie beispielsweise dem Privacy Shield, einem Abkommen zwischen der EU und den USA).
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen uns gegenüber die im Folgende aufgeführten Rechte zu.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer durch Sie erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis dahin erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden
Wir stellen Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Auskunftsersuchens eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Stellen Sie den Antrag elektronisch, werden wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.
- Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der wir unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaats verarbeitet.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Interessensabwägung einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Wir treffen angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Nutzung unseres Online-Angebotes
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, wann und in welchem Zusammenhang wir bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeiten, welche Angebote von Dienstleistern und Kooperationspartnern wir implementiert haben, wie diese funktionieren und was mit Ihren Daten geschieht.
Datenerhebung beim Besuch unserer Websites
Soweit Sie unsere Websites nur zu Informationszwecken nutzen, Sie sich also weder für ein Angebot registrieren, einen Vertrag mit uns abschließen oder uns anderweitig Informationen offenbaren, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt.
Beim Aufruf unserer Websites erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Websites anzeigen zu können und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des Besuchers
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Betriebssystem des Besuchers
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden für die Dauer von maximal sieben Tagen vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch verkürzt oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Eine Speicherung der Logfiles zusammen mit anderen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist unser berechtigtes Interesse.
Da die Erfassung der Daten zur Anzeige der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Websites und den Erhalt der IT-Sicherheit zwingend erforderlich ist, haben Sie insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit.
Transportverschlüsselung
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen wir eine sogenannte Transportverschlüsselung. Um die Sicherheit Ihrer Daten während des Übertragungsvorgangs zu gewährleisten, setzen wir ein SSL/TLS-Verschlüsselungsverfahren nach dem aktuellen Stand der Technik ein.
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Neben den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Websites Cookies bei Ihrem Besuch unserer Internetauftritte auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind kleine Text-Pakete, die von einer Website an den Browser geschickt werden können und von diesem gespeichert und wieder zurückgeschickt werden. In Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle, die den Cookie setzt, ausgelesen werden. Sie enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder einem Seitenwechsel ermöglicht. Sie dienen in erster Linie dazu, unsere Online-Angebote insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Die in Cookies erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, wodurch eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer in der Regel nicht mehr möglich ist. Soweit eine Identifizierbarkeit gegeben ist, wie etwa bei einem Login-Cookie, dessen Session-ID notwendigerweise mit dem Account des Users verknüpft ist, weisen wir Sie an der entsprechenden Stelle darauf hin.
Wir nutzen verschiedene Arten von Cookies:
- Bei sogenannten „Session-Cookies“, handelt es sich um Cookies, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. In derartigen Cookies werden z. B. Spracheinstellungen oder der Inhalt eines Warenkorbs gespeichert.
- „Permanente Cookies“, bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So können z. B. der Login-Status oder eingegebene Suchbegriffe gespeichert werden. Solche Cookies nutzen wir unter anderem für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können diese Cookies jedoch u.a. in mit Hilfe Ihres Browsers jederzeit löschen.
Neben sogenannten „First-Party-Cookies“, die von uns als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen gesetzt werden, kommen auch „Third-Party-Cookies“ zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden.
- Von uns als Verantwortlicher werden sogenannte „First-Party-Cookies“ gesetzt: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hierbei ist die unser berechtigtes Interesse.
- Externe Dienstleister, die für uns beispielsweise Webtracking oder Reichweitenmessungen durchführen, können ebenfalls Cookies setzen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung.
Hinweis:
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz zu Werbezwecken eingesetzten Cookies kann für eine Vielzahl von Diensten über die EU-Website https://www.youronlinechoices.com/de oder die US-Website https://aboutads.info/choices/ erklärt werden.
Des Weiteren können Sie in Ihren Browser-Einstellungen entsprechende Konfigurationen vornehmen und z. B. die Annahme von „Third-Party-Cookies“ oder allen Cookies ablehnen oder auch die Option „Do Not Track“ aktivieren. Allerdings stehen Ihnen dadurch eventuell nicht mehr alle Funktionen unserer Online-Angebote zur Verfügung.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website gegebenenfalls Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Informationen zu verwendeten Diensten
Google Tag Manager
Unsere Website verwendet Google Tags Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend Google genannt). Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen.
Der Tag Manager verfolgt eine Reihe von Tags und Auslösungsregeln, die festlegen, wann diese Tags bei uns eingesetzt werden sollen. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an Ihren Browser gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Der Tag Manager sorgt für die Auslösung von Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager selbst greift nicht auf diese Daten zu., da er über eine Cookie-lose Domain betrieben wird und keine personenbezogenen Daten erfasst. Falls auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Google selbst erfasst Informationen darüber, wie der Dienst verwendet wird und welche Tags in welcher Weise implementiert werden. Diese Daten werden laut Google zur Verbesserung, zur Pflege, zum Schutz und zur Weiterentwicklung des Dienstes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für Google Tag Manager und der Datenschutzerklärung von Google.
Informationen zu Datenverarbeitung durch Dritte
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt Es handelt sich hierbei um einen Webanalysedienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend Google genannt). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (EU-US Privacy Shield) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Anzahl Nutzer
- Absprungrate (Seite wird nach einem Seitenaufruf wieder geschlossen)
- Sitzungsdauer (Durchschnittsdauer aller Nutzer)
- Land, aus dem die Webseite aufgerufen wurde
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Welche Seite wie oft angewählt wird
- Von welcher Webseite Nutzer kommt
- Booking Conversion Rate (Wie viele Nutzer der Webseite buchen eine Leistung)
- Aus welcher Region der Nutzer kommt
- Gerät und Gerätekategorie, mit dem der Nutzer unsere Webseite aufruft
In unserem Im Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf unserer Seite zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google finden Sie hier und hier
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 2 Jahren automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisiert einmal pro Monat.
Borlaps Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, dass ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Webseite neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Google AdWords und Conversion Tracking
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google AdWords samt Conversion-Tracking eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend Google genannt). Google AdWords ist ein Webanalysedienst Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots:
Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Wenn Sie eine bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine von uns bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.
Durch die so eingeholten Informationen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unseres Internetauftritts. Zudem erhalten wir hierdurch Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschließend aufgerufenen Seiten unseres Internetauftritts. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden, d..h wir als Webseitenbetreiber, erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google
Dauer der Datenspeicherung
Die Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben eine Lebensdauer von 30 Tagen.
Facebook Pixel
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Facebook-Pixel verwendet. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Facebook genannt). Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. Facebook-Ads, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.
Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Facebook-Pixel durch Facebook verarbeitetet, werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Sie können die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich der Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihren Facebook-Konto deaktivieren. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Facebook Pixel ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Facebook.
Dauer der Datenspeicherung
Die Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben eine Lebensdauer 2 Jahre.
Twitter Tags und Conversion Tracking
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite Twitter Conversion Tracking eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Twitter International Company, Gordon House, One Cumberland Place, Fenian Street, Irland, (nachfolgend Twitter genannt). Twitter Conversion Tracking ist eine Remarketing-Funktion. Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots:
Mit Hilfe dieser Funktion können wir Sie mit auf Ihren Interessen basierender Werbung auf der Plattform Twitter ansprechen. Hierfür setzt Twitter sogenannte „Tags“ ein. Über dieses Tag werden die Besuche unserer Website sowie Daten über die Nutzung in pseudonymer Form erfasst. Besuchen Sie nachfolgend Twitter, werden Ihnen Werbeeinblendungen basierend auf Ihren Interessen angezeigt. Twitter erhält dadurch von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Website aufgerufen wurde.
Durch die Einbindung von Tags erhält Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Website aufgerufen haben. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der übermittelten Daten und deren weitere Verarbeitung durch Twitter: Sofern Sie bei einem Dienst von Twitter registriert sind, kann Twitter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Twitter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die durch die Tags erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Dienste werden an einen Server von Twitter in den USA übertragen und dort gespeichert.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Twitter dennoch nicht wünschen, können Sie diese Funktion im Bereich der Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihren Twitter-Konto deaktivieren.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Twitter Conversion Tracking ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Twitter.
Dauer der Datenspeicherung
Die Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben eine Lebensdauer von 2 Jahren
LinkedIn Insight-Tag
Wir nutzen LinkedIn Conversion Tracking von LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn Conversion Tracking ist ein Retargeting- und Analysewerkzeug, welches durch das LinkedIn Insight Tag unterstützt wird. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitstempel. Diese Daten werden verschlüsselt, die IP-Adressen werden gekürzt und die eindeutigen IDs der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren.
LinkedIn teilt mit uns keine personenbezogenen Daten, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von LinkedIn Insight Tag ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist LinkedIn.
Dauer der Datenspeicherung
Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden nach 2 Jahren gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeiten
Sie können dem speziell LinkedIn Conversion Tracking widersprechen, indem Sie ein Opt-out-Cookie setzen, das solange auf Ihrem Gerät verbleibt, bis Sie Cookies löschen. Sie können dazu das LinkedIn Cookie unter diesem Link deaktivieren. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in Ihren Kontoeinstellungen steuern.
CRM-Software Salesforce
Wir setzen das CRM-System des Anbieters salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München ein, um Anfragen der Nutzer schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ).
salesforce ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zusätzliche Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten, sofern Daten in den USA verarbeitet werden (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzLyAAK&status=Active).
salesforce nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung von salesforce ist mindestens die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (Name, Adresse). Die Nutzung von Zendesk ist optional und dient der Verbesserung und Beschleunigung unseres Kunden- und Nutzerservice.
Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im externen System von salesforce nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Onlineangebote in Sozialen Medien
Wir bieten auf unterschiedlichen Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer dortigen Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden.
Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Angebote in den sozialen Medien erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Angebote auf diesen Plattformen, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Grundlage der Verarbeitung ist eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Vorgaben der DSGVO.
Datenschutzhinweise des Anbieters
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzhinweise des Anbieters
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzhinweise des Anbieters
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweise des Anbieters
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Datenschutzhinweise des Anbieters
Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, unseren kostenfreien E-Mail-Newsletter zu abonnieren. Diese Newsletter versenden wir nur mit Ihrer Einwilligung. Bei der Anmeldung zu einem Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske (Name und E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Für die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen. Für den Anmeldeprozess nutzen wir das sogenannte „Double-Opt-In-Verfahren“. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Link anklicken müssen. So verhindern wir, dass sich unbefugte Dritte unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können.
Wir protokollieren den Anmeldeprozess, um den Vorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dabei wird die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die von Ihnen angegebenen Daten werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf Ihrer Einwilligung ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung zum Empfang von Newsletter.
Wenn Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angeben, behalten wir uns vor, diese für den Versand von Newslettern mit Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an die unten genannten Kontaktmöglichkeiten oder über den Abmeldelink in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Soweit der Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen erfolgt, berufen wir uns auf die Vorgaben des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG.
Anfragen an uns
Falls Sie eine Anfrage an uns stellen – beispielsweise durch die Verwendung des Kontaktformulars- so werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten:
- Zur Bearbeitung Ihres im Kontaktformular übermittelten Anliegens
- Zur Bearbeitung Ihres Service-Wunschs
- Für telefonische und schriftliche (E-Mail) Rückfragen
- Zur Information über Produkte und Dienstleistungen
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt. Sollten wir eine Nachricht oder eine Rückrufbitte über das Kontaktformular oder eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail oder Telefon berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie uns ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hinweisen.
Ihre Daten werden von unserer Seite nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten dann aus unserem System.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.
Änderungen
Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Diese Anpassungen erfolgen beispielsweise dann, wenn sich durch den technischen Fortschritt, gesetzliche Vorgaben oder wir sonstige Einflüsse Veränderungen ergeben.
Stand: November 2019
Datenschutzhinweise der KEFF Südlicher Oberrhein c/o Klimapartner Oberrhein
Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e.V. (kurz: Klimapartner Oberrhein) nimmt als Träger der Kompetenzstelle Südlicher Oberrhein (KEFF Südlicher Oberrhein) den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir unterliegen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Dieser Datenschutzhinweis gilt für unsere Online-Angebote. Darunter fallen Websites, Funktionen und Inhalte sowie externe Online-Präsenzen, wie beispielsweise. unsere Auftritte in Sozialen Medien. Ebenso dienen diese allgemeine Datenschutzhinweise dazu, Sie über weitere Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren und unserer Erfüllung der Informationspflichten Ihnen gegenüber.
Die in diesen Datenschutzhinweisen verwendeten Begriffe, wie beispielsweise Verantwortlicher oder personenbezogene Daten werden gemäß den Definitionen der DSGVO verwendet. Aus Gründen der Lesbarkeit und damit auch im Sinne einer nachvollziehbaren Informationsvermittlung wird in der Regel auf die Nennung von einzelnen Artikeln, Paragraphen o.ä. verzichtet.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Dr. Fabian Burggraf, Geschäftsführer
Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e.V.
Hanferstraße 6
79108 Freiburg
Deutschland
Website: www.klimaschutz-oberrhein.de
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer unten aufgeführten Rechte wenden Sie sich bitte an:
Dr. Fabian Burggraf, Geschäftsführung
Tel.: +49 761 151098-21
E-Mail: fabian.burggraf[at]klimaschutz-oberrhein.de
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, es gibt einen gesetzlich zulässigen Erlaubnisgrund. Wir sind verpflichtet, Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zu informieren.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient diese als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient die Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient dies als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient dies als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen diese Interessen, Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient dies als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, löschen oder sperren wir Ihre personenbezogenen Daten. Über diesen Zeitraum hinaus kann eine Speicherung jedoch erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorschriften, denen wir unterliegen, notwendig ist. Das betrifft z. B. Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wie beispielsweise Lieferscheinen oder Rechnungsdaten.
Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt dann, wenn eine durch diese Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage der Vorgaben der DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen von DSGVO und BDSG erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonstige Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der zuvor genannten Rechtsgrundlagen.
Wir übermitteln Daten beispielsweise. an Zahlungsdienstleister oder Lieferanten, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Falls wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an die jeweiligen auskunftsberechtigten Stellen übermitteln.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen.
Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf. Zu diesen Garantien zählen die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (den sogenannten Standardvertragsklauseln ) oder andere Abkommen zwischen der EU und Drittstatten (wie beispielsweise dem Privacy Shield, einem Abkommen zwischen der EU und den USA).
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen uns gegenüber die im Folgende aufgeführten Rechte zu.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer durch Sie erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis dahin erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden
Wir stellen Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Auskunftsersuchens eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Stellen Sie den Antrag elektronisch, werden wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung stellen, sofern Sie nichts anderes angeben.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.
- Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der wir unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaats verarbeitet.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Interessensabwägung einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Wir treffen angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Nutzung unseres Online-Angebotes
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, wann und in welchem Zusammenhang wir bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeiten, welche Angebote von Dienstleistern und Kooperationspartnern wir implementiert haben, wie diese funktionieren und was mit Ihren Daten geschieht.
Datenerhebung beim Besuch unserer Websites
Soweit Sie unsere Websites nur zu Informationszwecken nutzen, Sie sich also weder für ein Angebot registrieren, einen Vertrag mit uns abschließen oder uns anderweitig Informationen offenbaren, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt.
Beim Aufruf unserer Websites erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Websites anzeigen zu können und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des Besuchers
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Betriebssystem des Besuchers
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden für die Dauer von maximal sieben Tagen vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch verkürzt oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Eine Speicherung der Logfiles zusammen mit anderen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist unser berechtigtes Interesse.
Da die Erfassung der Daten zur Anzeige der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Websites und den Erhalt der IT-Sicherheit zwingend erforderlich ist, haben Sie insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit.
Transportverschlüsselung
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen wir eine sogenannte Transportverschlüsselung. Um die Sicherheit Ihrer Daten während des Übertragungsvorgangs zu gewährleisten, setzen wir ein SSL/TLS-Verschlüsselungsverfahren nach dem aktuellen Stand der Technik ein.
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Neben den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Websites Cookies bei Ihrem Besuch unserer Internetauftritte auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind kleine Text-Pakete, die von einer Website an den Browser geschickt werden können und von diesem gespeichert und wieder zurückgeschickt werden. In Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle, die den Cookie setzt, ausgelesen werden. Sie enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder einem Seitenwechsel ermöglicht. Sie dienen in erster Linie dazu, unsere Online-Angebote insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Die in Cookies erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, wodurch eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer in der Regel nicht mehr möglich ist. Soweit eine Identifizierbarkeit gegeben ist, wie etwa bei einem Login-Cookie, dessen Session-ID notwendigerweise mit dem Account des Users verknüpft ist, weisen wir Sie an der entsprechenden Stelle darauf hin.
Wir nutzen verschiedene Arten von Cookies:
- Bei sogenannten „Session-Cookies“, handelt es sich um Cookies, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. In derartigen Cookies werden z. B. Spracheinstellungen oder der Inhalt eines Warenkorbs gespeichert.
- „Permanente Cookies“, bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So können z. B. der Login-Status oder eingegebene Suchbegriffe gespeichert werden. Solche Cookies nutzen wir unter anderem für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können diese Cookies jedoch u.a. in mit Hilfe Ihres Browsers jederzeit löschen.
Neben sogenannten „First-Party-Cookies“, die von uns als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen gesetzt werden, kommen auch „Third-Party-Cookies“ zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden.
- Von uns als Verantwortlicher werden sogenannte „First-Party-Cookies“ gesetzt: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hierbei ist die unser berechtigtes Interesse.
- Externe Dienstleister, die für uns beispielsweise Webtracking oder Reichweitenmessungen durchführen, können ebenfalls Cookies setzen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung.
Hinweis:
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz zu Werbezwecken eingesetzten Cookies kann für eine Vielzahl von Diensten über die EU-Website https://www.youronlinechoices.com/de oder die US-Website https://aboutads.info/choices/ erklärt werden.
Des Weiteren können Sie in Ihren Browser-Einstellungen entsprechende Konfigurationen vornehmen und z. B. die Annahme von „Third-Party-Cookies“ oder allen Cookies ablehnen oder auch die Option „Do Not Track“ aktivieren. Allerdings stehen Ihnen dadurch eventuell nicht mehr alle Funktionen unserer Online-Angebote zur Verfügung.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website gegebenenfalls Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Informationen zu verwendeten Diensten
Google Tag Manager
Unsere Website verwendet Google Tags Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend Google genannt). Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen.
Der Tag Manager verfolgt eine Reihe von Tags und Auslösungsregeln, die festlegen, wann diese Tags bei uns eingesetzt werden sollen. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an Ihren Browser gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Der Tag Manager sorgt für die Auslösung von Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Tag Manager selbst greift nicht auf diese Daten zu., da er über eine Cookie-lose Domain betrieben wird und keine personenbezogenen Daten erfasst. Falls auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Google selbst erfasst Informationen darüber, wie der Dienst verwendet wird und welche Tags in welcher Weise implementiert werden. Diese Daten werden laut Google zur Verbesserung, zur Pflege, zum Schutz und zur Weiterentwicklung des Dienstes verwendet.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für Google Tag Manager und der Datenschutzerklärung von Google.
Informationen zu Datenverarbeitung durch Dritte
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt Es handelt sich hierbei um einen Webanalysedienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend Google genannt). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (EU-US Privacy Shield) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Anzahl Nutzer
- Absprungrate (Seite wird nach einem Seitenaufruf wieder geschlossen)
- Sitzungsdauer (Durchschnittsdauer aller Nutzer)
- Land, aus dem die Webseite aufgerufen wurde
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Welche Seite wie oft angewählt wird
- Von welcher Webseite Nutzer kommt
- Booking Conversion Rate (Wie viele Nutzer der Webseite buchen eine Leistung)
- Aus welcher Region der Nutzer kommt
- Gerät und Gerätekategorie, mit dem der Nutzer unsere Webseite aufruft
In unserem Im Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf unserer Seite zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google finden Sie hier und hier
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 2 Jahren automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisiert einmal pro Monat.
Borlaps Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, dass ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Webseite neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Google AdWords und Conversion Tracking
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google AdWords samt Conversion-Tracking eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend Google genannt). Google AdWords ist ein Webanalysedienst Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots:
Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Wenn Sie eine bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine von uns bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.
Durch die so eingeholten Informationen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unseres Internetauftritts. Zudem erhalten wir hierdurch Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschließend aufgerufenen Seiten unseres Internetauftritts. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden, d..h wir als Webseitenbetreiber, erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google
Dauer der Datenspeicherung
Die Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben eine Lebensdauer von 30 Tagen.
Facebook Pixel
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Facebook-Pixel verwendet. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Facebook genannt). Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. Facebook-Ads, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.
Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Facebook-Pixel durch Facebook verarbeitetet, werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Sie können die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich der Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihren Facebook-Konto deaktivieren. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Facebook Pixel ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Facebook.
Dauer der Datenspeicherung
Die Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben eine Lebensdauer 2 Jahre.
Twitter Tags und Conversion Tracking
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite Twitter Conversion Tracking eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Twitter International Company, Gordon House, One Cumberland Place, Fenian Street, Irland, (nachfolgend Twitter genannt). Twitter Conversion Tracking ist eine Remarketing-Funktion. Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots:
Mit Hilfe dieser Funktion können wir Sie mit auf Ihren Interessen basierender Werbung auf der Plattform Twitter ansprechen. Hierfür setzt Twitter sogenannte „Tags“ ein. Über dieses Tag werden die Besuche unserer Website sowie Daten über die Nutzung in pseudonymer Form erfasst. Besuchen Sie nachfolgend Twitter, werden Ihnen Werbeeinblendungen basierend auf Ihren Interessen angezeigt. Twitter erhält dadurch von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Website aufgerufen wurde.
Durch die Einbindung von Tags erhält Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Website aufgerufen haben. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der übermittelten Daten und deren weitere Verarbeitung durch Twitter: Sofern Sie bei einem Dienst von Twitter registriert sind, kann Twitter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Twitter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die durch die Tags erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Dienste werden an einen Server von Twitter in den USA übertragen und dort gespeichert.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Twitter dennoch nicht wünschen, können Sie diese Funktion im Bereich der Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihren Twitter-Konto deaktivieren.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Twitter Conversion Tracking ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Twitter.
Dauer der Datenspeicherung
Die Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben eine Lebensdauer von 2 Jahren
LinkedIn Insight-Tag
Wir nutzen LinkedIn Conversion Tracking von LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn Conversion Tracking ist ein Retargeting- und Analysewerkzeug, welches durch das LinkedIn Insight Tag unterstützt wird. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitstempel. Diese Daten werden verschlüsselt, die IP-Adressen werden gekürzt und die eindeutigen IDs der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren.
LinkedIn teilt mit uns keine personenbezogenen Daten, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von LinkedIn Insight Tag ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist LinkedIn.
Dauer der Datenspeicherung
Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden nach 2 Jahren gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeiten
Sie können dem speziell LinkedIn Conversion Tracking widersprechen, indem Sie ein Opt-out-Cookie setzen, das solange auf Ihrem Gerät verbleibt, bis Sie Cookies löschen. Sie können dazu das LinkedIn Cookie unter diesem Link deaktivieren. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in Ihren Kontoeinstellungen steuern.
CRM-Software Salesforce
Wir setzen das CRM-System des Anbieters salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München ein, um Anfragen der Nutzer schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ).
salesforce ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zusätzliche Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten, sofern Daten in den USA verarbeitet werden (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzLyAAK&status=Active).
salesforce nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung von salesforce ist mindestens die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (Name, Adresse). Die Nutzung von Zendesk ist optional und dient der Verbesserung und Beschleunigung unseres Kunden- und Nutzerservice.
Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im externen System von salesforce nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Onlineangebote in Sozialen Medien
Wir bieten auf unterschiedlichen Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. In der Regel werden beim Besuch unserer dortigen Angebote vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden.
Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann. Wir achten bei der Auswahl solcher Plattformen jedoch darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Angebote in den sozialen Medien erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Unternehmens und der Nutzung einer effektiven Informationsmöglichkeit sowie der Kommunikation mit Ihnen.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Angebote auf diesen Plattformen, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Grundlage der Verarbeitung ist eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Vorgaben der DSGVO.
Datenschutzhinweise des Anbieters
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzhinweise des Anbieters
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzhinweise des Anbieters
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweise des Anbieters
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
Datenschutzhinweise des Anbieters
Newsletter
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, unseren kostenfreien E-Mail-Newsletter zu abonnieren. Diese Newsletter versenden wir nur mit Ihrer Einwilligung. Bei der Anmeldung zu einem Newsletter werden die Daten aus der Eingabemaske (Name und E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Für die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diesen Datenschutzhinweis verwiesen. Für den Anmeldeprozess nutzen wir das sogenannte „Double-Opt-In-Verfahren“. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Link anklicken müssen. So verhindern wir, dass sich unbefugte Dritte unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können.
Wir protokollieren den Anmeldeprozess, um den Vorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dabei wird die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts, Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die von Ihnen angegebenen Daten werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Sie können das Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf Ihrer Einwilligung ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung zum Empfang von Newsletter.
Wenn Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angeben, behalten wir uns vor, diese für den Versand von Newslettern mit Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an die unten genannten Kontaktmöglichkeiten oder über den Abmeldelink in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Soweit der Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen erfolgt, berufen wir uns auf die Vorgaben des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG.
Anfragen an uns
Falls Sie eine Anfrage an uns stellen – beispielsweise durch die Verwendung des Kontaktformulars- so werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten:
- Zur Bearbeitung Ihres im Kontaktformular übermittelten Anliegens
- Zur Bearbeitung Ihres Service-Wunschs
- Für telefonische und schriftliche (E-Mail) Rückfragen
- Zur Information über Produkte und Dienstleistungen
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt. Sollten wir eine Nachricht oder eine Rückrufbitte über das Kontaktformular oder eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail oder Telefon berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie uns ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hinweisen.
Ihre Daten werden von unserer Seite nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten dann aus unserem System.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.
Änderungen
Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Diese Anpassungen erfolgen beispielsweise dann, wenn sich durch den technischen Fortschritt, gesetzliche Vorgaben oder wir sonstige Einflüsse Veränderungen ergeben.
Stand: November 2019